Touch Me!

Die Oberfläche ist ein Aspekt, der seit Beginn der Moderne von der Architektur vernachlässigt wurde, so die These von Gregor Eichinger. Eine Tendenz zur Vereinfachung, zur Reduktion auf den abstrakten Raum und das Material sei der Grund dafür, dass das Thema bis heute geringe Priorität geniesst. Auf der Basis seiner Forschung an der ETH Zürich plädiert er für eine ernsthafte Auseinandersetzung mit dieser Fragestellung.

In einem intensiven Gespräch zwischen Eichinger und dem Architekten Eberhard Tröger werden unter anderem die Fragen behandelt, was Architektur mit Alchimie zu tun hat, warum eine gute Bar eine Skizze sein muss, wie man Ornamente liest, warum wir unseren Blick nicht mehr zur Decke heben, wie Architektur aus dem Inneren entsteht und vieles mehr. Der Text dieses Gespräches ist assoziativ mit verschiedenen Zitaten verknüpft und wird durch eine Bildstrecke ergänzt, die sich mit dem Verhältnis zwischen der Oberfläche der Architektur und dem Menschen beschäftigt.

-

We are surrounded by surfaces. Especially in architecture, surfaces decisively shape our sensual perception of space. They represent the interface between things and people as the users of those things. Based on his work on the ETH Zürich, Gregor Eichinger has dealt intensively with the Benutzeroberfläche der Architektur, the architectural “user interface”. He calls for a deeper engagement with the surface as an essential architectural medium of communication. The author explains how time is carefully woven into the surface, what alchemy has to do with architecture, why we no longer look up at the ceiling, and how architecture is created from the inside.

“Surfaces tell you everything, because nothing else speaks to you and touches you so deeply.”


TITLE: Touch Me!
AUTHORS: Gregor Eichinger / Eberhard Tröger
PUBLISHER: Lars Müller Publishers

NOTE: the book is available in english and german

Previous
Previous

Song

Next
Next

Galerie Mezzanin